Sobald es um Energieversorgung geht, wird schnell ein düsteres Bild gezeichnet. In Anbetracht von Klimakrise und weltpolitischen Ereignissen sind Sorgen auch nicht unberechtigt. Wer sich ernsthaft mit erneuerbaren Energien auseinandersetzt, gewinnt dennoch neue Zuversicht. Bereits jetzt lässt sich mit Wind, Wasser, Sonne, Erdwärme und Biomasse nachhaltiger und effizienter Energie gewinnen als mit fossilen Brennstoffen. Branko Kunovic zeigt die wirklichen Erfolgsfaktoren für nachhaltige Energieprojekte auf. Der CEO der Global Services Management AG verbindet fundiertes Finanzfachwissen mit 30 Jahren Erfahrung bei der Begleitung nachhaltiger Energieprojekte.
Zeitfenster für den Start in eine neue Zukunft nutzen
Die Klimakrise ist im Bewusstsein der Bevölkerung angekommen. Erneuerbare Energien entscheiden heute über die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft. Der Atomausstieg ist beschlossene Sache. Durch den Konflikt mit Russland und das Aussetzen der Gaslieferungen aus Osteuropa hat die nachhaltige Energieversorgung eine noch höhere Priorität bekommen. Die Dringlichkeit ist auf der politischen Ebene angekommen. Der Gesetzgeber reagiert mit einem Mix aus verbindlichen Vorgaben und gezielten Subventionen für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energie. Die Weichen für eine Transformation der Energiegewinnung sind gestellt. Dabei bieten nachhaltige Technologien nicht allein den Vorteil finanzieller Förderung.
1. Passgenaue Projekte sichern Unabhängigkeit von Energiepreisen
Der wichtigste Vorteil erneuerbarer Energien besteht in der autarken Energieversorgung. Solarenergie, Windenergie und Wasserkraft greifen auf Ressourcen zurück, die vor Ort frei und langfristig zur Verfügung stehen. Die Versorgung mit solchen nachhaltigen Energiequellen ist nicht von globalen Ölpreisen, internationalen Gaslieferungen oder geopolitischen Auseinandersetzungen abhängig. In schwierigen Zeiten, in denen die Preise für andere Energien massiv steigen, garantieren sie eine konstante Selbstversorgung. Je besser das Energieprojekt auf die Standortbedingungen abgestimmt ist, desto zuverlässiger gelingt die Energieversorgung. An manchen Orten empfiehlt sich eine Windkraftanlage. An anderen Orten eine Energieversorgung durch Biomasse oder Solaranlagen auf großen Hausdächern. Passgenaue Auswahl für den Standort bildet die Basis für eine effiziente Anlage.
2. Dezentrale Energieversorgung stärkt autarke Verbraucher
Erneuerbare Energiegewinnung stärkt kleine Strukturen. Sie erlaubt einzelnen Haushalten, Institutionen und Kommunen eine autarke Energiegewinnung. Die Installation sichert mehr finanzielle Unabhängigkeit von großen Stromkonzernen. Wer erfolgreich eine Solaranlage auf seinem Dach betreibt, stellt schnell fest, wie günstig sich Strom gewinnen lässt. Hochwertige Anlagen bringen über Jahrzehnte günstigen Strom für den Eigengebrauch ein. Unterschiedliche Technologien liefern verschieden viel Strom. Die Wahl der passenden Technologie kann auf den Bedarf im Haushalt, dem Unternehmen oder der Region abgestimmt werden. In manchen Fällen empfehlen sich zusätzliche Module zum Speichern erzeugter Strommengen. Eine Einspeisung in große Stromnetze ist ebenfalls möglich. Allerdings erhalten Lieferanten dafür einen weit geringeren Preis als er von Energiekonzernen für eingekaufte Stromleistungen veranschlagt wird.
3. Nachhaltige Energiegewinnung schafft Sicherheit und Arbeitsplätze
Auf kommunaler Ebene schafft nachhaltige Energiegewinnung neue Arbeitsplätze. Da die Projekte in der Region beheimatet sind, können solche Projekte regionale Strukturen fördern. Es gibt größere Windkraftanlagen, die von genossenschaftlichen Strukturen getragen werden und sich in der Hand von Vereinen oder anderen zivilgesellschaftlichen Strukturen befinden. In diesem Fall steht nicht das Gewinnstreben, sondern eine konstante kommunale Energieversorgung zu fairen Preisen an erster Stelle. Für Verbraucher von Strom ist das von Vorteil. Es gibt darüber hinaus bereits heute viele Privathaushalte, die sich mit Sonnenenergie ein zusätzliches kleines Einkommen sichern.
4. Umweltfreundlichkeit ist ein Standortvorteil
Meist wird die Umweltfreundlichkeit von erneuerbaren Energien unterstrichen. Vor vielen Jahrzehnten galten solche Kriterien noch als abstrakte Vorgaben. Heute zeichnet sich ein Umdenken ab. Die Menschen wissen, dass sich die Verbrennung fossiler Energien nicht allein in anderen Ländern der Welt auf die Lebensqualität auswirkt. Dürreperioden in heißen Sommern, Flutkatastrophen und der Rückgang von nützlichen Insekten werden als Ergebnis fragwürdiger Energiegewinnung begriffen. Wer die Natur in seiner Region schätzt oder sogar vom Fremdenverkehr lebt, ist am Erhalt von Grünflächen interessiert. Viele Gemeinden sind aus diesem Grund an der Förderung von erneuerbaren Energien interessiert. Nicht selten geben gut funktionierende Ökosysteme dabei Möglichkeiten zu einer ressourcenschonenden Energiegewinnung her.
5. Ein kluger Mix zahlt sich aus
Gründer konzentrieren sich mit Projekten zur nachhaltigen Energiegewinnung meist auf eine bestimmte Form der Gewinnung. Das ist gut so. Auf diese Weise entwickeln die Start-Ups der Energiebranche eine höchstmögliche Expertise für ihren Einzelbereich. Sie perfektionieren ihre Lösung und stellen schlussendlich Technologien für den erfolgreichen Massenverkauf bereit. Auf der anderen Seite müssen und sollten Verbraucher sich nicht auf eine einzelne Stromquelle verlassen. Ein Mix an verschiedenen Energieformen eröffnet flexible Ausweichmöglichkeiten je nach Tages- und Jahreszeit. Moderne Technologien stimmen diesen Mix mit smarter Technologie auf den Energiebedarf des Hauses bestmöglich ab. Kluge Verbraucher und Unternehmen starten Maschinen zu bestimmten Zeiten und schöpfen den Peak der nachhaltigen Stromgewinnung gezielt ab.
Fazit
Bei seiner langjährigen Arbeit hat Branko Kunovic die Vorteile erneuerbarer Energiegewinnung begriffen. Wer für die Vielfalt der nachhaltigen Energiegewinnung offen ist, unterschiedliche Disziplinen und Denkwege zusammenbringt und am gemeinsamen Tisch passgenaue Projekte entwickelt, nutzt das Potenzial nachhaltiger Energie bestmöglich aus. Branko Kunovic arbeitet als Netzwerker der nachhaltigen Innovation. Er bringt vielversprechende Energieprojekte miteinander ins Gespräch und zeigt Verbrauchern wie Unternehmern neue Wege zu einer Energiegewinnung der Zukunft auf.
Quelle: www.gsmanagement.ch