Premiumwerbung Premiumwerbung
Premiumwerbung
Premiumwerbung

© Hochschule Stralsund

Hochschule Stralsund bündelt internationale Wasserstoff- und Energieformate

Vom 5. bis 7. November schafft ein fachlicher Austausch von Vertreter*innen des Ostseeraums an der Hochschule die Basis für einen Zusammenschluss

Die Hochschule Stralsund (HOST) vereint drei internationale Konferenzen rund um
erneuerbare Energien und Wasserstofftechnologien zu einem mehrtägigen Programm:
das REGWA Energiesymposium, die hy:conf Baltic Sea Hydrogen Conference und die
Deutsch-Polnische Wasserstoffkonferenz
.

Im Mittelpunkt stehen internationale Kooperationen, nachhaltige Energieentwicklung
und die Stärkung des Ostseeraums als Innovationsregion.

„Das Symposium ist für uns ein etabliertes Format – mit der Deutsch-Polnischen
Wasserstoffkonferenz und der Baltic Sea Hydrogen Conference schaffen wir eine neue
Präsenz und Dichte für die Thematik ‚Erneuerbare Energien und Wasserstoff‘ mit Fokus
auf die Länder im Ostseeraum“, erklärt Prof. Dr. Johannes Gulden. „Wenn der
Zusammenschluss – so wie es sich andeutet – weiter glückt, werden wir mit unseren
Partnern nicht nur eine wichtige Plattform zum Austausch bieten, sondern künftig auch
energiepolitisch eine gemeinsame Stimme im Ostseeraum stellen.“

Den Auftakt bildet am 5. November die Deutsch-Polnische Wasserstoffkonferenz, für
die die Wirtschaftskammer Nord in Stettin die Schirmherrschaft übernommen hat –
unterstützt von der Kommunalgemeinschaft POMERANIA.

Am Nachmittag folgen eine Exkursion zum INP Greifswald (Institut für Plasmaforschung
und -technologie) sowie ein Matchmaking-Event in Stralsund, das Unternehmen,
Forschungseinrichtungen und potenzielle Partner zusammenbringt.

Der 6. November steht im Zeichen der internationalen Fach- und Wirtschaftskonferenz.
Die englischsprachige hy:conf Baltic Sea Hydrogen Conference mit Referierenden aus
Estland, Lettland, Finnland und Polen wird ergänzt durch den Baltic Sea Hydrogen
Cooperation Workshop des Enterprise Europe Network, das Themen wie internationale
Rechtsrahmen, Fördermöglichkeiten und die Entwicklung einer gemeinsamen
Wasserstoffinfrastruktur beleuchtet. Parallel dazu bietet das REGWA Energiesymposium
deutsch- und englischsprachige Vorträge zu erneuerbaren Energien und nachhaltigen
Energiesystemen.

Am 7. November werden beide Formate fortgesetzt – mit Fokus auf aktuelle
Entwicklungen der Energiewende, Klimaneutralität und Wasserstoffstrategien im
Ostseeraum. Besonders international ist die Veranstaltung durch die Teilnahme einer
Delegation der Polnischen Hydrogen Chamber mit rund 20 Unternehmen. Sowohl das
Matchmaking als auch der Workshop fördern gezielt den grenzüberschreitenden
Wissens- und Technologietransfer.

Ein zentrales Thema ist zudem die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und
die Frage, wie Bürgerinnen und Bürger aktiv in Transformationsprozesse zu
erneuerbaren Energien eingebunden werden können.

Zu den Kooperationspartnern zählen das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundesund
Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern, der Landkreis Vorpommern-
Rügen, die Stadtwerke Stralsund, die APEX Group sowie E.DIS.

„Die Hochschule Stralsund ist ein bedeutender Innovations- und Forschungsstandort in
unserem Netzgebiet. Als regionaler Partner unterstützen wir von E.DIS das REGWA
Energiesymposium auch in diesem Jahr, da wir die thematische Relevanz und die
Initiative der Hochschule sehr schätzen. Eine nachhaltige Energiewende gelingt nur,
wenn Erzeuger und Netzbetreiber im engen Austausch stehen“, so Melanie Nowacki,
Referentin Kommunalmanagement der E.Dis.

„Als verlässlicher Partner für die Dekarbonisierung setzen wir uns seit Jahren für eine
nachhaltige Zukunft in unserer Region ein. Die Zusammenarbeit mit der Hochschule
Stralsund und der REGWA liegt uns dabei besonders am Herzen – denn hier wird
sichtbar, wie Innovation und Forschung echte Lösungen für die Herausforderungen
unserer Zeit schaffen“, sagt Anselm Drescher, Geschäftsführer der Stadtwerke Stralsund.

Quelle: www.hochschule-stralsund.de

Pressemitteilung veröffentlicht am 03.11.2025 in News, Wasserstoff.
Schlagwörter: