Statt Strom teuer ins Netz abzugeben, wenn der Börsenpreis unter null fällt, entscheidet Greencore AI in Echtzeit über die beste Nutzung jeder erzeugten Kilowattstunde. Die KI-basierte Software steuert die intelligenten Energiesysteme von Greenflash bestehend aus Photovoltaik, Batteriespeicher, Ladeinfrastruktur und weiteren Komponenten. Die Betreiber dieser Anlagen behalten mit Greencore AI nicht nur die Kontrolle über den erzeugten Strom, sondern vermeiden aktiv Kosten, die durch negative Tarife an der Strombörse entstehen.
Negative Strompreise sind längst kein Randphänomen mehr. Immer häufiger trifft hohe Einspeisung aus Wind- und Solaranlagen auf schwache Nachfrage, beispielsweise an Feiertagen, Wochenenden oder sonnigen Mittagen. Unternehmen, die Energie direkt vermarkten, müssen in diesen Stunden für die Einspeisung bezahlen. Strom zu erzeugen, wird dann zur finanziellen Belastung. Genau an diesem Punkt greift der intelligente Steuerungsmechanismus von Greencore AI.

Intelligentes Energiemanagement statt unkontrollierter Einspeisung
Die KI-basierte Software von Greenflash analysiert dauerhaft Marktpreise, Erzeugungsleistung und Verbrauchsprognosen. Sinkt der Börsenpreis unter null, wird nicht mehr eingespeist: Der Speicher wird gefüllt oder Verbraucher im eigenen System werden gezielt hochgefahren. Ob Ladeparks oder industrielle Prozesse – alles, was Strom aufnehmen kann, wird bevorzugt versorgt. Erst wenn keine interne Nutzung mehr möglich ist, reduziert das System die Stromerzeugung. „Wir bringen Intelligenz dorthin, wo bislang unkontrolliert eingespeist wurde“, sagt Niklas Bärk, CTO bei Greenflash. „Unsere Kunden wollen kein Spielball des Strommarkts sein. Mit Greencore AI übernehmen wir die Steuerung und bieten dem Unternehmen hier praktisch ein Rundum-Sorglos-Paket.“
Die Prognosemodelle von Greencore AI lernen kontinuierlich mit. Sie erkennen Hochlastzeitfenster, verschieben flexible Verbraucher automatisch und melden in Echtzeit, welche Energiemengen gerade erzeugt oder genutzt werden. Die Vermeidung negativer Strompreise kann im Laufe eines Jahres Einsparungen im fünfstelligen Bereich ermöglichen. Darüber hinaus verhält sich das Unternehmen durch das Abriegeln seiner Energieerzeugungsanlagen netzdienlich, da das Stromnetz in Phasen negativer Strompreise in der Regel überlastet ist. „Entscheidend für die Wirtschaftlichkeit einer Energieerzeugungsanlage ist die Fähigkeit, schnell zu reagieren“, erklärt Niklas Bärk. „Denn der Markt belohnt nicht nur die, die viel erzeugen, sondern vor allem die, die den Strom zur richtigen Zeit einspeisen – oder eben nicht. Greencore AI trifft diese Entscheidung automatisch, bevor Verluste entstehen.“
Quelle: www.greenflash.de