Premiumwerbung Premiumwerbung
Premiumwerbung
Premiumwerbung

Das gesamte Team von SH Netz gemeinsam mit Landtagsvizepräsidentin Eka von Kalben (l.) sowie Dr.Philipp Murmann, Vorsitzender der Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft (Achter v.l.), und Katja Günther, Staatssekretärin im Umweltministerium (Neunte v.l.) (v.l.): Jörg Rudat, Lisa Fritz, Lisa Hebenstreit, Hauke Jürgensen, Alexander Kroggel und Dr. Xiaohu Tao © Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft e.V. / Thomas Eisenkrätzer

SH Netz im Landeshaus in Kiel mit „Umweltpreis der Wirtschaft 2025“ ausgezeichnet

Studien- und Fördergesellschaft würdigt innovative ALM-Technologie zur Steigerung der Übertragungskapazitäten von Erneuerbaren Energien

Meilenstein für die Energiewende: Für die Entwicklung der innovativen Auslastungsmonitoring-Technologie (ALM) ist Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) mit dem „Umweltpreis der Wirtschaft 2025“ ausgezeichnet worden. Den Preis nahmen Lisa Hebenstreit, Geschäftsführerin von SH Netz, und Hauke Jürgensen, Projektleiter Auslastungsmonitoring bei SH Netz, gestern Abend (25. November 2025) im Schleswig-Holstein-Saal im Kieler Landeshaus entgegen. „Wir freuen uns, durch diese Auszeichnung als Partner der Energiewende in und für Schleswig-Holstein wahrgenommen zu werden. Die Verleihung des Umweltpreises ist Ansporn für uns, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen und würdigt insbesondere die wertvolle Arbeit unserer Beschäftigten für die Energiewende“, sagte Lisa Hebenstreit.

„Mit dem Auslastungsmonitoring setzt die Schleswig-Holstein Netz GmbH eine Technologie ein, die die Übertragungskapazitäten für grünen Strom steigert, ohne die Versorgungssicherheit oder die Netzstabilität zu gefährden und trägt so ganz maßgeblich zum Klimaschutz bei“, sagte Dr. Philipp Murmann, Präsident der Unternehmensverbände Hamburg und Schleswig-Holstein (UVNord) und Vorsitzender der Studien- und Fördergesellschaft, in der Laudatio vor mehr als 100 Gästen im Landeshaus. Die zehnköpfige Jury – bestehend aus Vertretern des Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur sowie Unternehmen, Hochschulen und Unternehmensverband – habe die innovative Technologie schnell als preiswürdig erkannt.

Das deutschlandweit innovative Auslastungsmonitoring ist bei SH Netz im Einsatz und erschließt bislang ungenutzte Reserven im Hochspannungsnetz. So wird auf einem mit ALM ausgerüsteten Teil des Stromnetzes eine bis zu 100 Prozent gesteigerte Übertragungskapazität für Erneuerbare Energien möglich, ohne die Netzstabilität oder die Versorgungssicherheit zu gefährden. Pro ALM-System können durchschnittlich 160 Megawatt (MW) an Wind- und Solarenergie zusätzlich übertragen werden, was dem Jahresbedarf von 100.000 Haushalten entspricht. „Mit dem ALM haben wir gezeigt, dass wir durch intelligente Steuerung mehr regenerative Energie über unsere Hochspannungsleitungen transportieren können“, betonte Lisa Hebenstreit. „Diese Technik werden wir in unserem Netz weiter ausbauen.“

Der Einsatz von ALM hat weitere Vorteile: Da Abregelungen von Erneuerbare-Energien-Anlagen samt entsprechenden Entschädigungen reduziert werden können, sinken auch die Kosten für die Stromverbraucher. „Für die Energiewende ist das ein echter Meilenstein“, so Lisa Hebenstreit. Die innovative Technologie trägt außerdem dazu bei, CO2-Emissionen in der Energieerzeugung zu reduzieren. Denn durch die Steigerung des Anteils an Erneuerbaren Energien im Strommix wird die Dekarbonisierung des Verkehrs- und Wärmesektors nachhaltig gestützt.

Einen kleinen Eindruck von der ALM-Technologie erhielten die Festgäste bei der Präsentation eines Films sowie durch ein Exponat.

Den renommierten Preis, der zu den ältesten seiner Art in Deutschland zählt, verleiht die Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft e.V. seit 1984. Ausgezeichnet werden Firmen und Institutionen, die zur Schonung natürlicher Ressourcen beitragen oder sich um den Klimaschutz verdient machen. Der Umweltpreis besteht aus einem von Bildhauer Georg Engst geschaffenen Bronze-Relief und einer Urkunde. Weitere Preisträger im Jahr 2025 sind die CSN-Solutions GmbH aus Gudow und die Gesellschaft für Energie- und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) in Kiel.

Quelle: www.hansewerk.com

Pressemitteilung veröffentlicht am 26.11.2025 in Erneuerbare Energien, News.
Schlagwörter: