Premiumwerbung
Premiumwerbung
Premiumwerbung

Arne Weinig, Geschäftsführer der Tauber Energy GmbH, im Gespräch mit Vertretern des MDR bei der technischen Führung in Waltershausen © TAUBER-SOLAR Holding GmbH

Batteriespeicher Waltershausen

Fünf Monate erfolgreicher Betrieb bestätigen technologischen Wachstumskurs von Tauber Energy

Nach fünf Monaten erfolgreichem Dauerbetrieb zieht Tauber Energy eine klar positive Zwischenbilanz für ihren Batteriespeicher in Waltershausen: Das mit 10 Megawatt Leistung und 22 Megawattstunden Kapazität ausgestattete Großspeicherprojekt versorgt rechnerisch ca. 25.000 Haushalte für zwei Stunden mit Strom und hat sich als technologische Spitzenlösung sowie als Herzstück der unternehmensweiten Wachstumsstrategie bewährt.

Proof of Concept für Wachstumsstrategie – Speichertechnologie und Energiemanagement zeigen Zukunftsfähigkeit

Bei einer technischen Führung am 6. August präsentierte die Geschäftsführung von Tauber Energy rund 20 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Presse die bisherigen Erfolge des Standorts. „Die ersten fünf Monate haben gezeigt: Unsere Speichertechnologie ist robust, markt- und netzrelevant und steht damit für die Zukunftsfähigkeit unseres gesamten Projektportfolios“, resümierte Arne Weinig, Geschäftsführer der Tauber Energy GmbH.

Die Anlage deckt nicht nur Flexibilität im Intraday-Markt ab, indem sie kurzfristig Stromüberschüsse aufnimmt und gezielt wieder einspeist, sondern wird zeitnah auch zur Primär- und Sekundärregelleistung beitragen. Damit wächst der Speicher aus dem reinen Systempuffer zu einem aktiven Baustein der Energiewende.

Waltershausen als Erfolgsmodell für die nächste Projektgeneration

Die Wahl des Standorts fiel aufgrund idealer Netzkapazität, regionaler Unterstützung und günstiger geographischer Lage. Zum Einsatz kommt ein hochintelligentes Energie-Management-System sowie Lithium-Ionen-Technologie in modularer Containerbauweise. Der erfolgreiche Betrieb in Waltershausen gibt Rückenwind für die ambitionierte Pipeline: Mehr als 150 Megawatt weiterer Speicherleistung sind bei Tauber Energy bereits in der Umsetzung, weitere Standorte befinden sich in der Vorplanung.

Starke Partnerschaften und regionale Verankerung

Die Finanzierung des Projekts erfolgte über die Deutsche Kreditbank AG als echte Projektfinanzierung. An der Realisierung waren diverse Ingenieur- und Produktpartner beteiligt. Hervorzuheben sind hier Partner wie RENEWEX und der Netzbetreiber TEN. Bürgermeister Leon Graupner hob in seinem Grußwort den Modellcharakter des Projekts für die Region hervor.

Innovativer Systemanbieter für Großspeicherlösungen

Tauber Energy, Tochter der Tauber Solar Holding, bietet die gesamte Wertschöpfungskette von der Entwicklung über den Bau und Betrieb bis zur Investition in Großspeicher und Freiflächen-PV. Mit Sitz in Tauberbischofsheim und Entwicklungsbüros in Frankfurt und Würzburg begleitet das Unternehmen die Energiewende in Deutschland und Europa mit technologieoffenen, zukunftssicheren Lösungen.

Quelle: www.tauber-solar.de

Pressemitteilung veröffentlicht am 08.08.2025 in News, Solar-/PV-Technik.
Schlagwörter: