Premiumwerbung
Premiumwerbung
Premiumwerbung

v.l. Jakob Rietzler (Geschäftsführer Rietzler Energiekonzept GmbH und Rietzler Gruppe GmbH), Tobias Otta (Geschäftsführer der Rietzler Energiekonzept GmbH), Thomas Plankenbühler (Geschäftsführer prosio engineering GmbH) und Andrea Sieglitz-Hoepffner (Leiterin des NKubators) © Rietzler Gruppe GmbH

Gründergeist für die Wärmewende

Start-ups aus dem NKubator treiben kommunale Wärmeplanung in der europäischen Metropolregion Nürnberg voran

Mit vereinten Kräften gestalten zwei innovative Unternehmen aus dem NKubator, dem Innovations- und Gründerzentrum für Energie, GreenTech und Nachhaltigkeit der Stadt Nürnberg, die kommunale Wärmewende.

Die prosio engineering GmbH und die Rietzler Energiekonzept GmbH, welche Teil der Rietzler Gruppe ist, arbeiten derzeit an rund 20 kommunalen Wärmeplanungen mit beeindruckender Reichweite – mehr als 302.000 Einwohner und eine Fläche von über 929 Quadratkilometern sind davon bereits erfasst. Bei konsequenter Umsetzung der Wärmepläne könnte bis 2040 eine jährliche CO₂-Einsparung von rund 598.000 Tonnen erreicht werden.

„Kommunale Wärmeplanung ist für uns eine konkrete Chance, Städte und Gemeinden aktiv auf die Zukunft vorzubereiten. Der enge Austausch mit Bürgermeistern und Verwaltungen zeigt uns täglich, wie sehr unabhängige, ideologiefreie Energieberatung gefragt ist“, erklärt Tobias Otta, Energieberater und Geschäftsführer der Rietzler Energiekonzept.

Auch die langjährige Erfahrung der Rietzler Gruppe schafft Vertrauen: „Beim Namen Rietzler zeigten sich manche Bürgermeister überrascht – besteht doch mit einigen Gemeindewerken und kommunalen Betrieben eine teils jahrzehntelange Zusammenarbeit, etwa im Bereich der Trinkwassererschließung“, ergänzt Jakob Rietzler, zweiter Geschäftsführer der Rietzler Energiekonzept sowie der Rietzler Gruppe GmbH. „Dieses Vertrauen aus früheren Umweltprojekten erleichtert vielerorts den Einstieg und schafft eine gute Gesprächsbasis für die kommunale Wärmeplanung.“

Vom Konzept zur Umsetzung

Die ersten Erfolge lassen nicht lange auf sich warten: In mehreren Kommunen konnten Vorstudien zu Wärmenetzen direkt in Förderanträge überführt werden. „Es ist schön zu sehen, dass die Maßnahmen nicht in der Schublade verschwinden, sondern wirklich in die Umsetzung kommen“, betont Thomas Plankenbühler, Geschäftsführer der prosio engineering GmbH.

Mit dem Markt Feucht wurde einer der ersten kommunalen Wärmepläne in der Metropolregion Nürnberg erstellt – umgesetzt durch die Rietzler Energiekonzept. „Es braucht Mut, früh voranzugehen – aber genau daran wachsen alle Beteiligten“, unterstreicht Jakob Rietzler.

Besondere Highlights zeigen, wie nahbar und praxisorientiert die Arbeit verläuft – so zählte etwa ein Rundflug über das Projektgebiet von prosio engineering mit einem Bürgermeister, der zufällig Hobbypilot ist, zu einer außergewöhnlichen Bestandserfassung aus der Luft.

Starke Partnerschaften, gemeinsames Ziel

Hinter den erfolgreichen Wärmeplanungen stehen engagierte Netzwerke vor Ort. In enger Zusammenarbeit mit lokalen Verwaltungen, etwa Bau- und Liegenschaftsämtern, Stadtwerken sowie zentralen Wärmeabnehmern und -erzeugern, entstehen aufeinander abgestimmte Konzepte, die realitätsnah und umsetzbar sind.

Auch die Wirtschaftsförderung Nürnberg, der Lehrstuhl FAPS (FAU Erlangen-Nürnberg) und die ENERGIEregion Nürnberg spielen eine entscheidende Rolle: Mit dem NKubator haben sie eine Plattform geschaffen, auf der Innovation, Klimaschutz und Unternehmertum gezielt zusammenfinden. „Der NKubator bringt Menschen und Ideen zusammen. Dass sowohl prosio als auch die Rietzler Energiekonzept GmbH von hier aus wirksam zum Klimaschutz beitragen, zeigt den Erfolg des NKubator-Konzepts.  Unsere Start-ups leisten in kurzer Zeit konkrete Beiträge zur Energie- und Wärmewende, nachvollziehbar in greifbaren Zahlen und echten Erfolgsgeschichten“, betont Andrea Sieglitz-Hoepffner, Leiterin des NKubators.

Jens Hauch, Vorstandsvorsitzender der ENERGIEregion Nürnberg e.V., fügt hinzu: „Die Energie- und Wärmewende sind zentrale Themen, welche die ENERGIEregion mit über 80 Mitgliedern in der Region vorantreibt. Mit unserem Netzwerk und dem NKubator versuchen wir aktiv in diesen Bereichen Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Die Rietzler Energiekonzept und Prosio Engineering zeigen eindrucksvoll, wie eine gesellschaftliche Notwendigkeit auch ein wirtschaftlicher Erfolg werden kann.“

Quelle: www.rietzler-gruppe.de

Pressemitteilung veröffentlicht am 06.05.2025 in News.