Zu einer nachhaltigen Finanzwirtschaft gehört auch Nachhaltigkeit bei der Nutzung von Ressourcen wie beispielsweise Energie. Steigende regulatorische Anforderungen und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Wirtschaften machen eine präzise Erfassung von Energiedaten und ein belastbares ESG-Reporting dabei unerlässlich. Besonders Institutionelle Investoren mit zahlreichen Filialen und Liegenschaften stehen vor der Herausforderung, ihren Energieverbrauch nicht nur vollständig und detailliert zu erfassen, sondern dazu auch valide und überprüfbar zu berichten.
Eine völlig neue Qualität im Energiecontrolling
Klassische Verfahren basieren häufig auf Schätzungen oder Stichproben, wodurch ESG-Analysen nur eingeschränkt belastbar sind und kaum Potentiale für Verbesserungen aufdecken. Die Schweizer Enerprice AG, die auch auf dem deutschen Markt aktiv ist, bietet hier einen anderen, innovativen Weg an: Mit modernsten KI-Technologien von Insiders Technologies aus Kaiserslautern liest das Unternehmen automatisiert die realen Verbrauchsdaten – beispielsweise für Heizöl, Erdgas, Holz-Pellets, Strom und mehr – vollständig aus den Abrechnungsbelegen aus, validiert diese mehrfach und konsolidiert alles zu einer fundierten Datenbasis.
Diese Datenbasis erlaubt zum einen sehr detaillierte Analysen und Benchmarks über den tatsächlichen Bedarf an Energie in den einzelnen Liegenschaften. Damit können Einsparungs- und Optimierungspotentiale mit signifikanten Auswirkungen auf Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit identifiziert werden.
Zum anderen liefert das Energiecontrolling von Enerprice – dank der soliden Echtdatenbasis – eine verlässliche Grundlage für ein ESG-Reporting, das über jeden Greenwashing-Vorwurf erhaben ist. Die Integrität des ESG-Reportings ist für Institutionelle Investoren von zentraler Bedeutung: Eine unvollständige oder fehlerhafte Datengrundlage kann nicht nur das Nachhaltigkeitsimage gefährden, sondern auch regulatorische Risiken mit sich bringen. Die hohe Datenqualität und Nachvollziehbarkeit des Enerprice-Prozesses wurden von KPMG nach ISAE 3402 zertifiziert.
Qualität als Maß aller Dinge
Die Qualität der Beleglesung ist dabei nicht nur für die Erstellung der Datenbasis entscheidend, sondern hat darüber hinaus Auswirkungen auf den möglichen Automatisierungsgrad. Doch die Anforderungen sind komplex: Oft enthalten einzelne Rechnungen mehrere Energieträger, unterschiedliche Messpunkte und variable Abrechnungszeiträume. Enerprice verarbeitet jährlich mehr als 100.000 Belege mit Daten aus mehr als 7.800 Liegenschaften und rund 42.000 Messpunkten. Die Herausforderung liegt in der korrekten Zuordnung der Verbrauchswerte zu den jeweiligen Standorten und Energieträgern sowie der Validierung der Angaben. Aus diesem Grund setzt Enerprice mehrstufige Prüfmechanismen ein, die Verbrauchswerte korrekt zuordnen, Rechnungspositionen abgleichen und mit historischen Werten vergleichen.
Möglich nur durch moderne KI
Ohne eine weitgehende Automatisierung mittels moderner KI wäre bei einer solchen Masse an Belegen und Datenpunkten die notwendige Qualität nicht wirtschaftlich darstellbar. Die Enerprice-Lösung baut deshalb auf dem KI-basierten Produkt e-invoice pro zur automatisierten Rechnungsverarbeitung auf, das sich flexibel an den neuen Anwendungsfall anpassen ließ und auch große Datenmengen zuverlässig verarbeitet – unabhängig davon, ob sie per FTP, E-Mail oder als Papierdokumente eingehen.
„Unser innovatives Energiecontrolling wäre ohne die weitgehende Automatisierung durch die flexible KI von Insiders Technologies nicht wirtschaftlich umsetzbar. So erhalten unsere Kunden ein detailliertes und fundiertes Reporting ihrer Energieverbräuche zu einem attraktiven Preis.“
Stefan Haas, Bereichsleitung Energiecontrolling & Billing, Enerprice AG
Der intelligente Kern des Produkts, die Insiders KI OvAItion, lernt im Hintergrund stetig dazu. Zudem bindet OvAItion im Sinne der Best-of-Breed-Strategie die jeweils aktuell besten KI-Technologien für den jeweiligen Anwendungsfall ein. Aktuell kommen beispielsweise die vieldiskutierten Large Language Models (LLM) im Datenextraktionsprozess zum Einsatz. So verbessert sich der Automatisierungsgrad der Gesamtlösung von einem schon hohen Niveau stetig und auch neue Energieformen und Belegarten können einfach eingebunden werden.
KI als Katalysator für Nachhaltigkeit
So gut wie jede Initiative zur Nachhaltigkeit benötigt eine verlässliche Datenbasis und allzu oft sind diese Daten in unzähligen Dokumenten, Belegen oder Quellen verborgen.
„Künstliche Intelligenz hilft bei der Erschließung von Datengräbern in jeglichen Formaten und ist damit ein natürlicher Verbündeter jeder Nachhaltigkeitsinitiative.“
Dr. Alexander Swienty, Head of Channel Management und KI-Experte bei Insiders Technologies
Wie der innovative Ansatz von Enerprice zeigt, können Institutionelle Investoren mit KI-gestütztem Energiecontrolling sowohl die Transparenz und Belastbarkeit ihres ESG-Reportings erhöhen als auch substanzielle Einsparungen mit Blick auf Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit erzielen. In einer zunehmend nachhaltigkeitsorientierten Finanzbranche kann dieser Ansatz dazu beitragen, Umweltziele faktenbasiert zu verfolgen und wirtschaftliche Effizienz mit ökologischer Verantwortung zu verbinden. Die Ausgangsdaten dafür sind schon lange vorhanden und dank moderner KI nun auch automatisiert zugänglich. Jetzt muss man es nur noch tun.
Weitere Informationen:
– https://insiders-technologies.com/de/enerprice-energiecontrolling-mit-ki/
– https://insiders-technologies.com/
Autoreninfo:
Bernd Hoeck ist freier Journalist, Speaker und IT-Experte.
Zu seinen Themenschwerpunkten gehören die Nutzung moderner IT-Technologien für innovative Geschäftsmodelle und zur Optimierung von Prozessen und die Bewertung aktueller IT-Trends.
Sein Unternehmen bloodsugarmagic berät mittelständische IT-Unternehmen in der Positionierung, Vermarktung und PR.
Quelle: www.bloodsugarmagic.com