Premiumwerbung Premiumwerbung
Premiumwerbung
Premiumwerbung

Die H2 POWERCELL GmbH ist seit 2020 spezialisiert auf Wasserstoff-Produktions- und -Speichersysteme sowie auf H2-Brennstoffzellen-Kraftwerke © H2 POWERCELL

Mit Wasserstoff-Systemen zum Comeback von Dekarbonisierung und Energiewende: H2 POWERCELL GmbH zum fünften Jubiläum als Player auf stationärem Markt positioniert

High-Tech-Hersteller aus Nordrhein-Westfalen bietet wasserstoffbasierte Premiumprodukte „H2PowerCube“, „H2SecurePower“ und „H2Powerlyzer“. H2 POWERCELL agiert für Wasserstoff-Produktion und -Speicherung erfolgreich mit Energiewirtschafts-Strategen „BEN-Tec“ und Branchen-Profi „Hydro-Generation“.

Grüner Wasserstoff setzt das Bekenntnis zum nachhaltigen Wirtschaften konsequent um. Neben dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens hat Deutschland die Klimaneutralität bis 2045 gesetzlich verankert. Trotz kurzfristigen Stillstands bei politischen Plänen und Infrastruktur-Impulsen transformieren Technologie-Player in der Wasserstoff-Branche pragmatisch die Dekarbonisierung und Energiewende. Zu diesen Akteuren zählt die innovative „H2 POWERCELL GmbH“ (www.h2powercell.de), die sich seit ihrer Gründung 2020 bereits erfolgreich als Full-Service-Anbieter von hochwertigen Plug & Play Wasserstoff-Produktions- und -Speichersystemen sowie von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Kraftwerken positioniert hat. Zur Kernkompetenz gehört die modularisierte Systemintegration von Elektrolyse, Brennstoffzelle und Batterie für das stationäre Marktsegment.

Das unweit von Münster in Emsdetten angesiedelte Unternehmen unter Geschäftsführung von Sebastian Niehoff und Simon Kersten ist schwerpunktmäßig spezialisiert auf emissionsfreie Lösungen für die Energiespeicherung und -versorgung. So bietet H2 POWERCELL unter anderem Wasserstoff-Tankstellen seine Entwicklungen an wie auch Erzeugern erneuerbarer Ressourcen. Vertrieblich werden zudem Kommunen bzw. kommunale Netzbetreiber, Gewerbegebiete und Wasserstoff-Quartiere adressiert sowie lokale Micro Grids, Hotel- oder auch Firmenkunden, die Solarmodule und Windstrom installiert haben.

Die wasserstoffbasierten Systeme „Made in Germany“ des High-Tech-Herstellers aus Nordrhein-Westfalen kommen zum Einsatz für die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), die unterbrechungsfreie, resiliente Notstromversorgung kritischer Infrastrukturen (KRITIS) und – im Kontext von „Kapazitätsmarkt“ – für den netzdienlichen respektive -ausgleichenden Betrieb. Als Premiumprodukte im CO2-neutralen Qualitätsportfolio des international agierenden H2-Experten haben sich der containerisierte „H2PowerCube“ und die „H2SecurePower“-Schrankanlage etabliert, bei denen jeweils das unternehmenseigene „Energy Management System“ und der Elektrolyseur „H2Powerlyzer“ die technischen Herzstücke bilden. Teile der Gesamtanlagen wie der H2Powerlyzer sind optional als Einzelkomponenten erhältlich.

Gelingende Energiewende mit BEN-Tec-Konzepten und Hydro-Generation-Projekten

Die Energiemarkt-Expertise von H2 POWERCELL reicht über ein Vierteljahrhundert zurück und liegt auf dem Wissen des Energiewirtschafts-Strategen „BEN-Tec GmbH“ (www.ben-tec.com) begründet, aus der H2 POWERCELL entstanden ist. BEN-Tec in Emsdetten unter Leitung von Sebastian Niehoff steht für Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und -beratung bei netzunabhängigen, dezentralen Strom-Wärme-Anwendungen sowie für die Expertise bei regenerativen Energiesystemen. Als Dienstleister fungiert BEN-Tec als erster Ansprechpartner für die Sondierung und Konzeptentwicklung von Speicherungs- und Netz-Nutzungsoptionen bis hin zur Identifizierung und Prüfung öffentlicher Fördermittel. Im Rahmen der Initiierungs- und Planungsleistung werden finanzielle Kosten-Nutzungsverhältnisse kundenspezifisch abgesteckt, wie beispielsweise mit Solar-Überschuss zu verfahren ist. Neben der Unterstützung bei Genehmigungsverfahren steht das Know-how für die Implementierung und Anpassung bei Betriebsprozessen zur Verfügung.

Als dritter Teil der Energiewende-Firmengruppe hat sich die „Hydro-Generation GmbH“ (www.hydro-generation.de) aus Rheine seit 2021 einen Namen gemacht als Branchen-Profi im komplexen Wasserstoff-Projektmanagement. Bei Auftragsvergaben im Bereich der stationären klimapositiven Energiespeicherung und -versorgung durch alternative Quellen wie Sonne, Wind und Wasser tritt Hydro-Generation unter Direktion von Simon Kersten, Sebastian Niehoff und Rüdiger Schuma als Generalunternehmer auf. Das Ziel ist die auftragsgemäße Realisierung von schlüsselfertigen und betriebsbereiten Anlagen. Dabei wird die Koordination aller Zulieferer, Kooperationspartner und Stakeholder – etwa zur Bereitstellung von Tankstellen für die H2-Mobilität im Verkehrssektor– durch Hydro-Generation verantwortet.

Quelle: www.h2powercell.de

Pressemitteilung veröffentlicht am 21.10.2025 in News, Wasserstoff.
Schlagwörter: