Arved Fuchs und sein Segelschiff DAGMAR AAEN brechen zur nächsten Etappe ihrer Klima-Expedition auf. Bereits im zehnten Jahr setzt der Bad Bramstedter seine wissenschaftliche Expeditionsreihe OCEAN CHANGE fort, um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Meere zu erforschen.
Die diesjährige Etappe konzentriert sich auf zwei bedeutende Seegebiete: die östliche Ostsee – ein ökologisch sensibles Binnenmeer – sowie die Nordsee und den östlichen Atlantik.
Die achtköpfige Crew unter der Leitung von Arved Fuchs verfolgt dabei zwei Ziele: Sie möchte fundierte Daten für die Wissenschaft sammeln und gleichzeitig die Öffentlichkeit für den Schutz der Meere sensibilisieren.
Wissenschaft an Bord – Echtzeit-Daten für die Forschung
Während der gesamten Expedition erhebt die Crew in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) und dem GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel meteorologische und ozeanographische Messwerte – darunter Salzgehalt, CO₂-Sättigung und die Temperatur des Oberflächenwassers.
Die Daten stehen der Wissenschaft kostenfrei zur Verfügung und können in Echtzeit auf https://beluga.geomar.de/ocean-change-2025 abgerufen werden. Parallel werden weitere Messwerte kontinuierlich per Satellit an den Deutschen Wetterdienst (DWD) übermittelt.
Mit der Beteiligung an dem »Citizen Science«-Pilotprojekt »Sailing for Oxygen« (von GEOMAR und dem Trans-Ocean e.V.) möchte Arved Fuchs andere Segelcrews dazu ermutigen, sich aktiv an der Sammlung von Meeresdaten in der Ostsee zu beteiligen.
Mit Hilfe einer am Klüverbaum der Dagmar Aaen befestigten Kamera wird das Meerwasser während der gesamten Expedition fotografiert. Bereits die Farbe des Wassers liefert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wertvolle Hinweise auf den ökologischen Zustand. Die hier erfassten Daten fließen in das internationale »Citizen Science«-Projekt EyeOnWater, an dem sich weltweit Menschen beteiligen. Arved Fuchs möchte zeigen, wie einfach wir alle die Meeresforschung mit einem Smartphone unterstützen können.
Route & Highlights der Expedition
Leinen los am 01. Juni in Flensburg. Die Route führt über folgende Stationen:
– 05. Juni: Stralsund – Ostseetag mit dem Motto »Gesunde Ostsee – Gesunder Mensch«
Weitere Etappenziele: Greifswald, Swinemünde (Polen), Klaipėda (Litauen), Riga (Lettland), Gotland (Schweden), Nordsee
– 18. Juli: Teilnahme am »Waalem Polar Seminar« auf Föhr. Auf Einladung des »Swiss Polar Institute« nimmt Arved Fuchs im Rahmen der aktuellen UN-Ozeandekade am »Floating Platform Seminar« teil, zu dem zahlreiche Akteure aus Frankreich, Deutschland, Dänemark und der Schweiz auf der nordfriesischen Insel zusammenkommen.
– Weiterfahrt durch den Ärmelkanal Richtung Bretagne und Cornwall bis in den östlichen Atlantik.
Live-Berichterstattung für eine breite Öffentlichkeit Interessierte können die Expedition live verfolgen:
– BELUGA-Expeditionsplattform: Standort-Tracking und Messwerte https://beluga.geomar.de
– Podcast »Expedition OCEAN CHANGE« mit aktuellen Interviews von Bord
https://open.spotify.com/show/34NWWS3Da9aVN8AwpJdYKN?si=e06599e28ded4af3
– Social Media (Instagram, Facebook, TikTok) mit täglichen Updates, sowie
– Logbuch mit aktuellen Berichten von Bord auf der Website www.arved-fuchs.de
– Live-Cam von Bord – ebenfalls auf der Website
Arved Fuchs – Botschafter des deutschen Komitees der UN-Ozeandekade
Seit über 40 Jahren ist Arved Fuchs in den Polarregionen unterwegs. Bei all seinen Expeditionen wurde er Zeitzeuge des Klimawandels und engagiert sich deswegen für den Schutz der Polarregionen und der Ozeane.
Im Rahmen der Expedition OCEAN CHANGE hat er mit seiner internationalen Crew und seinem inzwischen 94 Jahre alten, eisgängigen Segelkutter Dagmar Aaen bereits über 45.000 Seemeilen entlang des Atlantiks und des Golfstroms (AMOC – Atlantic Meridional Overturning Circulation) zurückgelegt.
Die Rückkehr in den Heimathafen Flensburg ist wetterabhängig für Ende August geplant.
Die Meerestechnik an Bord wurde dankenswerterweise von Mitgliedern der Gesellschaft für Maritime Technik e.V. zur Verfügung gestellt.
Quelle: www.arved-fuchs.de