Der Softwarehersteller Doxee bietet auf seiner Plattform ein Tool an, mit dem Unternehmen in Echtzeit berechnen können, wie sich ihre Digitalisierungsmaßnahmen im Bereich Kundenkommunikation positiv auf die Nachhaltigkeit in Form von eingespartem CO2-Ausstoß oder Papierverbrauch auswirken. Das Hyperion-Tool auf der Doxee Platform richtet sich an Firmen und Organisationen in stark regulierten Branchen, die eine große Anzahl an Kunden betreuen und nach Wegen suchen, um ihre Massenkommunikation noch nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Dazu zählen zum Beispiel Energieversorger, Banken oder Versicherungen, die große Mengen an Dokumenten, Rechnungen oder Verträge digital oder auf Papier und personalisiert an Kunden senden – außerdem Behörden, Kommunen und gemeinnützige Unternehmen. Die Berechnungsmethode des Hyperion-Tools wurde 2023 von der italienischen Zertifizierungsstelle RINA gemäß der ISO-Norm 14064-2 validiert. Dadurch können Kunden von Doxee ihre eigenen Daten aus der Plattform direkt übernehmen, um sie offiziell in ihren Nachhaltigkeitsberichten zu veröffentlichen: Sie können zum Beispiel Kennzahlen darstellen, wie etwa die Anzahl der digitalisierten Dokumente, das eingesparte Volumen an Papier, eingesparte CO2-Emissionen oder eingesparte Betriebskosten.
Das Hyperion-Tool ermöglicht Unternehmen, die mit der Doxee Platform ihre Kundenkommunikation managen, auf der Basis ihrer eigenen Daten Kennzahlen (KPIs) zu erstellen, um die Auswirkungen der digitalisierten Kundenkommunikation auf die Umwelt sowie die eigenen wirtschaftlichen Vorteile zu veranschaulichen. Die Daten für die KPIs lassen sich direkt aus der Doxee Platform gewinnen, über die sämtliche Maßnahmen der Kundenkommunikation zentral gesteuert werden. Es lassen sich folgende KPIs anhand der jeweiligen Berechnungsgrundlage darstellen:
– Anzahl der digitalisierten Dokumente: Volumen der von Papier auf digitale Medien umgestellten Kommunikation.
– Eingesparte, gerettete Bäume: Direkte Messung des nicht verbrauchten Papiers und Umrechnung, wie viele Bäume demzufolge nicht gefällt werden müssen.
– Eingesparte CO2-Emissionen (Tonnen): Messung der vermiedenen Treibhausgasemissionen
– Kosteneinsparungen für Unternehmen: Berechnung der im Rahmen der Digitalisierung vermiedenen Betriebskosten
Das Berechnungsverfahren hat Doxee von RINA, einer Zertifizierungsorganisation in Italien, überprüfen lassen. Wie RINA bestätigt, haben Unternehmen, die die Doxee Platform einsetzen, um damit ihre digitale Kommunikation zu managen, allein im Jahr 2024 insgesamt ein Volumen von 56.000 Tonnen CO2-Emissionen eingespart. Und von 2021 bis 2024 wurden insgesamt 199.022 Tonnen CO2 eingespart.
„Wie können Unternehmen gleichzeitig die Umwelt schonen, Ressourcen einsparen und Kosten senken? Bei der digitalen Transformation von Massenaussendungen lassen sich sehr gute und rasche Ergebnisse erzielen“, sagt Michael Biechele, Chief Revenue Officer von Doxee. „So hat zum Beispiel einer unserer Kunden aus der Telekommunikationsbranche den Anteil der digitalen Kommunikation am Gesamtvolumen der Massenaussendungen innerhalb von fünf Jahren von 15 Prozent auf nunmehr über 80 Prozent erhöhen können. Aufgrund des dabei reduzierten Papierverbrauchs konnte das Unternehmen Jahr für Jahr sowohl von den niedrigeren Kosten für Papier als auch von einer verbesserten CO2-Bilanz profitieren.“
Verfügbarkeit und Kosten Das Hyperion-Tool ist für Kunden der Doxee Platform ab sofort in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien verfügbar und kann kostenfrei genutzt werden.
Quelle: www.doxee.com