Mit zwei neuen Großaufträgen für ihre hochmodernen PEM-Elektrolyseure setzt die FEST GmbH, spezialisiert auf die Entwicklung innovativer Elektrolyse-Technologie, ein starkes Zeichen für die nachhaltige Transformation von Kommunen. In Düsseldorf und Stuttgart entstehen wegweisende Wasserstoffprojekte, die Mobilität und Industrie klimafreundlich gestalten – und zeigen, wie die Energiewende auf kommunaler Ebene gelingen kann.
Düsseldorf: Klimafreundliche Mobilität durch Wasserstoff
Klimaneutralität bis 2035: Diesem ambitionierten Ziel hat sich die Stadt Düsseldorf verschrieben – klimafreundlichem Wasserstoff kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu. Für eine emissionsfreie Mobilität in der Stadt setzt die Stadtwerke Düsseldorf AG auf das 2 Megawatt PEM-Elektrolysesystem, den greenelectrolyzer gEL400, der FEST GmbH, um vor Ort Wasserstoff für Brennstoffzellen-Busse und -LKWs zu produzieren. Das Besondere: Für den Betrieb der Elektrolyseanlage kommt der biogene Stromanteil der Müllverbrennungsanlage der Stadtwerke zum Einsatz.
„Dieses Projekt ist ein bedeutender Meilenstein auf Düsseldorfs Weg zur Klimaneutralität“, erklärt Matthias Authenrieth, Geschäftsführer der FEST GmbH. „Mit unserem Elektrolyseur als Herzstück für eine lokale Wasserstoffinfrastruktur zeigt es, wie Städte mit innovativen Konzepten und lokal erzeugtem Wasserstoff aktiv den Wandel zu einer klimafreundlichen Mobilität vorantreiben.“
Stuttgart: Grüner Wasserstoff für die ganze Region
Auch Stuttgart setzt auf klimafreundlichen Wasserstoff als Energieträger der Zukunft. Hierfür liefert die FEST GmbH drei Elektrolyseanlagen mit einer Gesamtleistung von 9 Megawatt. Die Elektrolyseure werden Teil des „Green Hydrogen Hubs Stuttgart“ – einem Projekt der Stadtwerke Stuttgart zur wirtschaftlichen Produktion und regionalen Verteilung von Wasserstoff, gefördert durch den Verband Region Stuttgart, das Land Baden-Württemberg und die EU. „Mit dem ‚Green Hydrogen Hub Stuttgart‘ setzen die Stadtwerke Stuttgart ein starkes Signal für die Energiewende in der Region“, erklärt Matthias Authenrieth. „Wir freuen uns, mit unserer Technologie einen entscheidenden Beitrag zur Dekarbonisierung der Industrie und des Verkehrs im Raum Stuttgart leisten zu können.“
Der grüne Wasserstoff aus dem Projekt wird nicht nur für die lokale Industrie und den Mobilitätssektor genutzt, sondern über ein Logistikkonzept mit Pipeline- und Trailer-Transport an Abnehmer in der gesamten Region geliefert.
Innovative Elektrolysetechnologie für eine nachhaltige Wasserstoffproduktion
Beide Projekte unterstreichen die wachsende Bedeutung der Elektrolyse für eine klimafreundliche Energieversorgung. „Klimafreundlicher Wasserstoff ist ein Gamechanger – und Elektrolyseure sind das Herzstück dieser Transformation“, betont Matthias Authenrieth. Das von der FEST GmbH gelieferte Elektrolysesystem ist eine Komplettlösung für die effiziente Vor-Ort-Erzeugung von Wasserstoff – vollintegriert, skalierbar und speziell für den Betrieb mit erneuerbaren Energien optimiert. Herzstück der Anlagen sind kaskadierbare PEM-Stacks, die jeweils bis zu 200 Nm³/h Wasserstoff produzieren und flexibel auf Laständerungen reagieren können. Dank seiner Regelbarkeit zwischen 10 und 100 Prozent der Nennleistung ermöglicht das System eine schnelle Anpassung an Laständerungen. Mit der modularen greenelectrolyzer-Serie können Anlagen mit einer Gesamtleistung von bis zu 50 MW realisiert werden – perfekt für die dezentrale Wasserstoffversorgung im kommunalen Umfeld.
Quelle / Weitere Informationen finden Sie unter https://www.fest-group.de/