Krefeld: „Von der Kuh in die Brennstoffzelle auf 200 Meter Radius“, mit diesem Slogan hat BtX energy bereits letztes Jahr schon zahlreiche begeisterte Besucher auf den Lefkeshof nach Krefeld gelockt. Dort steht die weltweit einmalige Anlage zur Erzeugung von Wasserstoff aus Gülle und Mist, nun aber serienreif. Nach dem abgeschlossenen Forschungsvorhaben ist die Technologie nun mitten im Marktgang, auch die Anlage vor Ort erfährt zahlreiche Aufrüstungen. Das Projektteam lädt daher auch dieses Jahr am 27. Juni als Teil der bundesweiten WOCHE DES WASSERSTOFFS zum Tag der offenen Tür ein. Mit einem politischen Grußwort beehrt die diesjährige Veranstaltung Annelie Wulff, Vorsitzende im Ausschuss für Umwelt, Klima, Nachhaltigkeit und Landwirtschaft.
Wasserstoff wird als der heißeste Kandidat für den klimafreundlichen Energieträger der Zukunft betrachtet. Er ist vielseitig einsetzbar, kann Stromnetze Stabilisieren, Hochtemperaturindustrien dekarbonisieren und schwere Fahrzeuge bewegen. Dank eines 2024 abgeschlossenen Forschungsprojektes am Lefkeshof der Familie Schleupen in Krefeld kann er nun aber auch im Realmaßstab direkt aus Gülle und Mist produziert werden. Die 20 Jahre lang für die Strom- und Wärmeerzeugung eingesetzte Biogasanlage wurde hier mit einer innovativen Reformertechnologie von BtX energy ausgestattet und mit allen Stolperfallen eines typischen Forschungsprojektes zusammen mit der RWTH Aachen in die Marktreife überführt.
„Dank des Förderprojektes haben unsere Ziele in Leistung Effizienz und Reinheit allesamt erreicht oder übertroffen und sind nun mit der Technologie mitten im Markteintritt“, so Geschäftsführer Andy Gradel.
Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unter dem Namen „BioH2Ref“ geförderte Projekt gilt als Vorzeigeprojekt des Förderprogrammes.
Regionale und klimafreundliche Technologie
Wasserstoff aus Biogas gilt als fortschrittlicher Biokraftstoff und hat einen klaren Vorteil: Durch die Vermeidung von Methanemissionen aus Gülle oder Mist entsteht bei der Verwendung eine effektive Treibhausgas-Senke. Zertifiziert wurde der Wasserstoff in Krefeld im April mit ca. 250 % CO2-Minderung. Was zunächst unmöglich klingt, resultiert aus der Tatsache, dass wertvolles, aber auch klimaschädliches Methangas aus den Ausscheidungen der Tiere aufgefangen und sinnvoll genutzt wird. Das Ergebnis ist maximaler Klimaschutz bei vollständig regionaler Wertschöpfung. Als I-Tüpfelchen war die Anlage über ein Jahr vor den ersten Elektrolyseuren für die Erzeugung grünen Wasserstoffs als Treibstoff zertifiziert.
Die nächsten Schritte am Hof und bundesweit
Die Reformertechnologie wird derzeit auf größere Analgenleistungen skaliert, um den aufkommenden Wasserstoffbedarf als Unterstützer der Europäischen Pläne zur Installation von Elektrolyseuren gemeinsam stemmen zu können – diese laufen schleppender als erhofft. Die Anlage in Krefeld erfährt derzeit Auf- und Umrüstungen, um Wasserstoff als technisches Gas für die Region bereitstellen zu können. Größere Anlagen können im ein- bis zwei-Tages-Rhythmus Trailer abfüllen und so regional z.B. Tankstellen mit dem wertvollen Treibstoff versorgen.
Roboter und Wasserstoff – die Landwirtschaft der Zukunft
Im letzten Jahr wurde zur WOCHE DES WASSERSTOFFS ein holländischer H2-Traktor des Unternehmens EOX präsentiert, dieses Jahr wird es autonom: AI.Land präsentiert vor Ort seinen hochmodernen Agrar-Roboter, der demnächst auch mit einer Brennstoffzelle ausgestattet wird. Der ETAROB ist ein Mehrzweck-Agrarroboter, der in Kombination mit KI-basierter Sensorik Applikationen, wie selektive Unkrautregulierung, durchführt. Die Plattform kann auf der Hofstelle autonom navigieren und der Arbeitsraum wird schrittweise vom Feld, über Feldwege, bis hin zur Autonomie auf der Straße in Zusammenarbeit mit NVIDIA und vielen weiteren Partnern erweitert. AI.Land präsentiert auch Entwicklungen im Bereich der physikalischen AI in der Landwirtschaft, wie den DAVEGI Gemüseroboter, der mit Roboterarmen und physikalischen Händen lernt, eine Vielzahl von Gemüsekulturen zu kultivieren.
Einladung zum Tag der offenen Tür am 27. Juni
Die #WDW, das sind neun Tage Veranstaltungen rund um Wasserstoff, das sind kostenfreie Einblicke in die ganze Bandbreite der Anwendungsmöglichkeiten von und mit Wasserstoff, das sind Infos rund um Verkehr und Mobilität, um Erzeugung, Speicherung, Infrastruktur. Die Angebote richten sich an Menschen, die sich für Wasserstoff interessieren, an alle, die Fragen haben und an alle, die gerne mehr wissen und verstehen wollen. Hierzu lädt auch die Familie Schleupen zusammen mit der BtX energy öffentlich ein, um das Projekt und seine Erfolge zu präsentieren.
Alle Infos zur Veranstaltung und den Link zur Anmeldung gibt es hier: https://www.wochedeswasserstoffs.de/veranstaltung/von-der-kuh-in-den-tank-gruener-wasserstoff-aus-biogas-ii
Quelle: www.btx-energy.de