Vom 21. bis 29. Juni heißt es wieder: Türen auf für die Zukunft. Die WOCHE DES WASSERSTOFFS 2025 (#WDW2025) lädt Bürgerinnen und Bürger dazu ein, den vielseitigen Energieträger Wasserstoff hautnah kennenzulernen. An mehr als 60 Standorten in 14 Bundesländern gibt es fast 100 Veranstaltungen – von Werksführungen über Ausstellungen bis hin zu Mitmachaktionen. Der Eintritt ist frei, die Möglichkeiten sind riesig!
„Wasserstoff ist keine Zukunftsmusik – er ist längst Realität“, sagt Dr. Bettina Hübschen, Geschäftsführerin der Saarländischen Wasserstoffagentur GmbH und diesjährige Schirmherrin der #WDW2025. „Die WOCHE DES WASSERSTOFFS zeigt, was heute schon geht – und lädt alle ein, dabei zu sein.“
Wasserstoff als Multitalent der Energie- und Mobilitätswende
Bei der #WDW2025 zeigen Unternehmen, Hochschulen, Netzwerke und Kommunen, wo Wasserstoff heute schon eine Rolle spielt – etwa als saubere Antriebslösung für Busse, Züge und Lkw oder als Speicher für erneuerbare Energien. Dabei wird auch deutlich: Wasserstoff ist nicht nur Technik – sondern ein Schlüssel zu einer klimafreundlichen, vernetzten Zukunft.
Wissen zum Mitnehmen – und Mitmachen!
Ob Infoabend, Marktplatzaktion oder Tag der offenen Tür: Die WOCHE DES WASSERSTOFFS will nicht belehren, sondern begeistern. Alle Veranstaltungen sind praxisnah, verständlich aufbereitet – und laden dazu ein, mit Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen.
Neugierig? Der Veranstaltungskalender führt Sie hin.
Ob Mitmach-Aktion, Marktplatzevent oder Tag der offenen Tür – auf www.woche-des-wasserstoffs.de/wdw2025 finden Interessierte schnell heraus, was in ihrer Nähe passiert. Zum siebten Mal bringt die #WDW2025 den Wasserstoff zu den Menschen – spannend, verständlich, persönlich.
Kleiner Auszug aus dem Eventkalender der WOCHE DES WASSERSTOFFS:
Einige Akteur:innen machen dieses Jahr mit Aktionen an mehreren Tagen auf sich aufmerksam (Auszug):
Die #WDW2025 wird u.a. unterstützt von: BIS Wirtschaftsförderung Bremerhaven, Freie Hansestadt Bremen, Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation (Bremen), Bremerhaven, C3L Universität Oldenburg, cellcentric, Deutscher Wasserstoff-Verband (DWV) e.V., Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (efzn), ENGINIUS, FAUN, H2BX – Wasserstoff für die Region Bremerhaven e.V., Hydrogen Terminal Braunschweig, h2well (HySON – Förderverein Institut für Angewandte Wasserstoffforschung Sonneberg e.V.), HZwo e.V., Hydrogen Moves, hySOLUTIONS, LEA Hessen, ONTRAS Gastransport GmbH, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, Saarländische Wasserstoff-Agentur, Toyota.
Medienpartnerinnen sind: be: public relations, DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V., electrive (Rabbit Publishing GmbH), energate gmbh, forum Nachhaltig Wirtschaften (Altop Verlag), Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel, H2News (Vulkan-Verlag), H2UB GmbH, Haus der Technik e. V., HYDROGEN BAR (batch2 engineering GmbH), HZwei (Gentner Verlag), H2YDROGEIT Verlag, HYPOS (Hydrogen Power Storage & Solutions e.V.), Zoé & Max Jackwerth JACKZ Productions GbR, Lars Gehlau | Visual Communication, lmy.de, Mission Hydrogen GmbH, motum GmbH, Power-to-x GmbH, Reflex Verlag GmbH, Verantwortung (F.A.Z. Institut), zielNULL (kreidler media).
Quelle: www.woche-des-wasserstoffs.de